Lassen Sie uns ihre Forschung oder Ihre Produkte in eine überzeugende
Geschichte verwandeln
Meine Kunden sind wissenschaftliche Institute, Rundfunkanstalten, Regierungen, Unternehmen, Kommunikationsabteilungen und Agenturen.
Eine breite Themenpalette
Manchmal werde ich gefragt, wie ich Filme über so viele verschiedene und mega-komplexe Themen machen kann. Zugegeben, die Bandbreite der hier vorgestellten Themen ist groß. Die Antwort lautet: Ich bin kein Experte für die Themen meiner Filme, sondern ein Experte für Filme. Ich setze auf Experten, die ihr Wissen teilen und weitergeben können, und auf Protagonisten, die ihre Erfahrungen emotional vermitteln können.
Hier einige Beispiele - oder Fallstudien - meiner Arbeit:
Biologie und Medizin
In den letzten Jahren habe ich mit Grundlagenforschern zusammengearbeitet, um mit Animationsfilmen zu erklären, wie Cannabis auf unsere Synapsen wirkt, wie Zellen in Stammzellen zurückverwandelt werden können, wie das Crispr/Cas9-Gen RNA spaltet oder wie RNA die Proteinsynthese in Zellen stört. Gerade diese Technologien stellen Paradigmenwechsel in der Biologie und Medizin dar und werden in Zukunft weitreichende Konsequenzen in der Medizin und der Landwirtschaft haben. Deshalb sind sie seit kurzem auch Teil des Lehrplans in den Schulen.
Andere Arbeiten aus meinem Portfolio der letzten Jahre befassen sich mit Antibiotika, Impfstoffen, Tropenkrankheiten, Nervenkrankheiten, Organtransplantationen und Schmerzen. Im Mittelpunkt dieser medizinischen Filme stehen oft die persönlichen Geschichten der Betroffenen.
Hier ist eine Playlist mit einigen Filmen (Trailern), die ich für das FWU – Medieninstitut der Länder – produziert habe:
Deutsch macht Spaß!
Wie erklärt man Grundschülern in einem Online-Kurs die zugegebenermaßen etwas komplexe deutsche Grammatik – ohne dass es total anstrengend wird? Das FWU – Medieninstitut der Länder: hat nach Animationsvideos zur Vermittlung der deutschen Grammatik für Erstklässler gefragt.
‚Deutsch macht Spaß‘ ist eine Zeichentrickserie, die ich für den Deutschunterricht an deutschsprachigen Schulen entwickelt habe. Die Figuren Nina und Samuel sind Freunde und erleben Abenteuer im Dschungel der deutschen Grammatik. Die Animationskünstlerin Svetlana Rybkina aus Berlin hat die Figuren entwickelt.
Gestartet 2024 - Derzeit vier Episoden
#1 Satzformen
#1
soziale und politische Fragen
Was für eine Gesellschaft wollen wir? Eine, in der jeder so viele gleiche Chancen wie möglich hat? Eine, in der sich die Menschen gegenseitig mit Respekt behandeln? Eine, in der Vertrauen vorherrscht? Oder eine korrupte, respektlose und ungerechte Gesellschaft?
In diesem Zusammenhang habe ich Filme über Wahrheit und Lüge, Erkenntnistheorie, soziale Medien, Wahlsysteme, Migration, die Rolle der freien Presse, Big Data oder Cyberkriminalität gemacht.
Hier ein Beispiel zum Thema Tierschutz: ein Porträt der weltberühmten autistischen Rinderexpertin Professor Temple Grandin aus Colorado. Temple Grandin hat es geschafft, das Thema Tierschutz in die Rinderzucht und Schlachthöfe in den USA zu bringen.
Oder eine Dokumentation über das Wohlergehen von Fischen: Fische unterliegen genau denselben Tierschutzgesetzen wie Hühner, Schweine oder Kühe – für die in den letzten Jahren viel getan wurde. Aber Fische werden in der Regel zu Tode gequält. Warum haben wir kein Mitleid mit Fischen? Und wie könnte der Fischkonsum tierfreundlicher gestaltet werden?
„Wenn Fische sprechen könnten“ ist in zwei verschiedenen Formaten erhältlich:
Interview in einem Elektroflugzeug 1000m über Oslo
Die AgenturDie Firma.experience.design hat mich gebeten, kurze Webvideos zu produzieren, um die Nachhaltigkeitsstrategie der norwegischen Flughafengruppe AVINOR zu kommunizieren. Einem Luftfahrtunternehmen dabei zu helfen, Nachhaltigkeit zu kommunizieren, könnte für kritische Journalisten wie Greenwashing klingen, da die Luftfahrt einen großen Beitrag zum CO2-Problem leistet. Aber nach den ersten Treffen habe ich ein Verständnis für das wahre Engagement des staatlichen norwegischen Flughafenbetreibers entwickelt. Wir haben Manager von AVINOR porträtiert und sie ihre Geschichte erzählen lassen, wie sie das Unternehmen auf eine nachhaltige ‚Startbahn‘ führen.
Eines dieser Interviews war ziemlich aufregend, denn wir sind mit dem ersten vollelektrischen Flugzeug über Oslo geflogen.
"einfach zustellen" - kommunizieren für Deutsche Post DHL
Die Presseabteilung der Deutschen Post DHL AG in Bonn hat mich beauftragt Videos zu produzieren, die ihre neuen Geschäftsmodelle und Dienstleistungen wie E-POST (sicherer verschlüsselter E-Mail-Dienst), das Electroreturn-System zur Förderung des Recyclings von Elektronikschrott oder die Messenger-App SIMSME anschaulich erklären. Innerhalb kürzester Zeit sind so eine Reihe von Erklärungsvideos und Erfahrungsberichten von Nutzern dieser neuen Dienste entstanden.
Biomimikry und Bionik
Dies ist eine Serie von 4 x 56 Minuten, die ich für ARTE (Produktionsfirma beetz-brothers, Berlin) über Biomimicry gedreht habe, was übersetzt „Lernen von der Natur“ in Design und Technik bedeutet. Ingenieure aus Berlin begannen damit in den 80er Jahren, nannten es Bionik und von da an krabbelten diese Ideen langsam wie eine Schnecke um den Globus. Die Autorin Janine Benyus aus Montana ging noch einen Schritt weiter und prägte den Begriff Biomimikry. Sehen Sie sich hier einen Ausschnitt an.
Paläogenetik, Paläontologie, Anthropologie und ein Nobelpreis
Als Soziologe interessiert mich, wie wir unser Zusammenleben organisieren – aber auch, wie unsere Spezies so geworden ist, wie sie ist – mit all ihren zuweilen unerträglichen Defiziten.
Ein Beispiel für Filme aus diesem Bereich ist die bahnbrechende Entdeckung einer Methode zur Sequenzierung sehr alter DNA. Svante Pääbo war vor über 25 Jahren der erste, dem es gelang, mitochondriale DNA aus einem Neanderthalerknochen zu sequenzieren. Damals hatte ich die Ehre, einen langen Film über seine Forschung zu drehen. Er erhielt 2022 den Nobelpreis in Physiologe.
Dokumentarfilm für Kinder
Und schließlich, vielleicht mein persönlicher Favorit: „Alba tanzt Flamenco„. Ein Porträt über ein junges Mädchen aus Málaga, das auf ein Tanzkonservatorium geht und gerne Flamenco tanzt. Eine Dokumentation für die deutsche Kinder-Dokuserie „Schau in meine Welt“ (2015).
auf meinem Kanal sehen sie die spanische Version (die deutsche Version findet sich vielleicht in der Mediathek – wenn nicht kontaktieren Sie mich)
Lassen Sie
uns Ihre Ideen zum Leben erwecken
Nehmen Sie Kontakt auf und lassen Sie uns gemeinsam die Welt der Wissenschaft erkunden.
