Wie kann man Pflanzen vor Viren schützen?.

RNA-Interferenz in Pflanzen

FWU Unterrichtsfilm von André Rehse

Auch Pflanzen können krank werden. Ihre Blätter werden von Viren befallen und sie bekommen Flecken. Das führt in der Landwirtschaft oft zu Ernteausfällen. Doch was passiert da eigentlich, wenn ein Virus eine Pflanze befällt, und wie könnte moderne Wissenschaft helfen, dagegen anzukämpfen?

Forscherinnen und Forscher entdecken weltweit neue, natürliche Mechanismen, mit denen Pflanzen sich vor gefährlichen Eindringlingen schützen – ohne Gentechnik oder Chemie. Einer der wichtigsten Ansätze dabei ist die sogenannte RNA-Interferenz (RNAi), eine Art unsichtbare Abwehrstrategie, die Pflanzen dabei hilft, Viren gezielt zu erkennen und unschädlich zu machen.

Unsichtbare Schutzmechanismen

Was wäre, wenn Pflanzen eine Art „unsichtbares Immunsystem“ gegen Viren und Schädlinge hätten? Die Forschung am Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie in Golm bei Berlin zeigt, wie genau das funktioniert: Das Stichwort heißt RNA-Interferenz (RNAi).

Short Clip Introduction to Marco Incarbone, MPI Golm

Wie Pflanzen Virusangriffe erkennen und abwehren

Pflanzen sind keineswegs wehrlos, wenn sie von Viren befallen werden. Mithilfe der RNA-Interferenz spüren sie das Virus auf, zerschneiden gezielt Teile der viralen Erbinformation und verhindern so, dass sich das Virus weiter ausbreitet. Dieses System funktioniert ähnlich wie ein Immunsystem. Besonders gut erforscht wird das aktuell am Modellorganismus Arabidopsis thaliana.

Von Flecken bis Färbung: Infizierte Blätter verraten den Virus

Im Labor sieht man den Unterschied schnell: Gesunde Pflanzen sind kräftig grün. Ist das Blatt jedoch mit einem RNA-Virus infiziert, zeigen sich gelbe Flecken und bunte Mosaike – typische Symptome einer Virusinfektion, die Landwirtinnen und Hobbygärtner auf einen Virusbefall aufmerksam machen können.

captured from the film

Revolutionäres Schutzschild für Pflanzenzellen

Die Pflanzenzellen nutzen besonders kleine RNA-Abschnitte, sogenannte siRNAs, um sich vor Viren zu schützen. In den Stammzellbereichen, wo neue Blätter oder Blüten wachsen, bleibt das Virus meist außen vor. Dort fanden Forschende eine besonders hohe Konzentration des Enzyms RDR1. Dieses Protein „erkennt“ virale RNA und sorgt dafür, dass sie vervielfältigt und schließlich zerschnitten wird – ein zentrales Puzzleteil für die Pflanzengesundheit.

Marco Incarbone, Plant Virologist, MPI Golm

Warum interessiert sich die Forschung für dieses Thema?

Viele Wissenschaftler wollen verstehen, wie Pflanzen ihre Immunabwehr an die nächste Generation weitergeben – ein Rätsel, das auch heute noch für große Fragen sorgt. Das Ziel: Neue, gezielt wirkende Pflanzenschutzmittel entwickeln, die ähnlich wie moderne Impfstoffe den Pflanzen gezielt helfen und so den massenhaften Einsatz von Pestiziden überflüssig machen.

Virenresistente Bohnen: Ein Durchbruch aus Brasilien

Wirklicher Durchbruch: In Brasilien wurde eine Bohnenpflanze entwickelt, die dank eines eingeschleusten Gens gegen das gefürchtete Gelbmosaikvirus resistent ist. Das Virus verursacht dort massive Ernteausfälle, vor allem bei Kleinbauern. Mithilfe der RNAi-Technik blockiert die Bohne sofort die Vermehrung der Viren, sobald sie angreifen. Seit 2015 sind diese Bohnen – nach vielen Tests – im Anbau erlaubt. Die Ernten sind sicherer, die Bauern profitieren enorm und das Virus wird erfolgreich zurückgedrängt.

RNA-Spray – Die Zukunft ohne Gentechnik?

In Europa ist der direkte Anbau solcher „transgenen“ Pflanzen streng reglementiert. Doch die Forschung geht weiter: Eine große Hoffnung liegt jetzt in RNA-Sprays. Diese können direkt auf die Pflanzen aufgetragen werden und lösen dort die Schutzmechanismen aus – ganz ohne Veränderungen am Erbgut. Erste Produkte gibt es bereits und sie gelten als echte Alternative zu chemischen Pflanzenschutzmitteln.

Gezielter Pflanzenschutz mit RNA-Interferenz könnte schon bald dafür sorgen, dass weniger Pestizide zum Einsatz kommen – zum Wohle der Umwelt und der Artenvielfalt. Die Forschenden machen Mut: Biologische Schutzmethoden sind auf dem Vormarsch!

Sobald das Unterrichtsmedium veröffentlicht wird, gibt es hier einen Link zum Trailer auf YouTube

Aktie:

Mehr Artikel

Animation · Grammatik · Grundschule · Unterrichtsmedium
26/09/2025

Punkt, Punkt, Komma, Strich, fertig ist das Mondgesich(t)!

Biologie · Animation · Forschung · Medizin · Unterrichtsmedium
25/09/2025

Warum werden wir alt?

Grammatik · Animation · Grundschule · Unterrichtsmedium
29/04/2025

Deutsch macht Spaß! Der Konjunktiv

Datenschutzübersicht
logo André Rehse

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Cookies von Drittanbietern

Diese Website nutzt Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher und die beliebtesten Seiten zu erfassen.

Dieses Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.